Verhalten bei einem Fahrzeugbrand

Wer kennt sie nicht, die spektakulären Szenen aus dem Film, in dem reihenweise Autos explodieren? Aber ist es so? Muss man tatsächlich laut schreiend wegrennen und sich mit einem Hechtsprung in Sicherheit bringen? Wir möchten Ihnen hier ein paar Tipps – weit weg von amerikanischen Blockbustern – geben, die Ihnen wirklich helfen.

Zunächst zur action – Explodieren Autos?

Meist nur in Filmen und komischerweise manchmal schon, bevor das Fahrzeug irgendwo aufprallt. Die Action-Szenen sind mit pyrotechnischen Effekten versehen und haben mit der Realität nichts zu tun. Damit das Fahrzeug, besser gesagt der Treibstofftank explodieren kann, müsste das richtige Mischungsverhältnis zwischen leicht entzündlichen Gasen und der Umgebungsluft gegeben sein. Das wird in der Regel nicht erreicht.

Fahrzeugbrände entwickeln sich schnell, aber selten schlagartig.

Okay, Autos explodieren normal nicht – aber sind Autobrände deshalb ungefährlich?

Natürlich sind Brände von Fahrzeugen gefährlich, insbesondere durch den giftigen Brandrauch. Bedenken Sie, dass im Fahrzeug viele Kunststoffe verbaut sind. Sie erkennen das am dunklen Brandrauch. Atmen Sie niemals den giftigen Rauch ein!

Mit mehr oder minder lautem Knall können auch Fahrzeugteile platzen, z.B. Reifen, Scheiben, die Kapseln der Airbags etc..

Gefährlich kann auch die Fahrzeugbeladung (Gefahrgut-Transporter, Gasflasche an Bord etc.) sein.

Bei einem aufgerissenen Tank beispielsweise kann sich der ausgelaufene Treibstoff beispielsweise schlagartig entzünden, was zu einer Verpuffung führt.

Daher ist das Rauchen an solchen Orten besonders gesundheitsschädlich

Es brennt an der Tankstelle? – Aber jetzt ist doch höchste Gefahr, oder?

Explodierende Tankstellen sind ebenfalls ein Film-Klassiker. Auch hier gibt es Sicherheitsvorkehrungen, die verhindern, dass die ganze Tankstelle in die Luft fliegt . Daher gilt auch hier: Vorsicht, aber immer die Nerven behalten.

Hier zusammengefasst ein paar Tipps, wenn Sie zu einem Fahrzeugbrand kommen:

  1. Sofort über den Notruf 112 die Feuerwehr alarmieren mit der genauen Angabe der Adresse und was vorgefallen ist.                                                                                                                                             Ist Ihnen etwas aufgefallen:    – Sind noch Personen (oder auch Tiere) im Fahrzeug eingeschlossen oder eingeklemmt?
    – Handelt es sich um einen Gefahrguttransporter (orangene Warntafeln) oder wissen/denken Sie, dass etwas Derartiges im Fahrzeug sein könnte?
  2. Gefährdet das Fahrzeug den fließenden Verkehr (als Hindernis, durch Rauch oder als Schaulustigen-Objekt), so sorgen Sie bitte auch für eine Warnung der Verkehrsteilnehmer (Warndreieck etc.). Achten Sie auf den Eigenschutz (Sicherheitsweste, fließenden Verkehr im Auge behalten)!.
  3. Bei Gefahrguttransportern (orangene Warntafeln) halten sie bitte mindestens 50 Meter Abstand. Beachten Sie die Windrichtung! Informieren Sie die Leitstelle auch, falls Sie Nummern erkennen können (oben Gefahrnummer, unten Stoffnummer). Machen Sie andere auf die mögliche Gefahr aufmerksam.
  4. Menschenrettung: Wenn es Ihnen ohne zu großes Risiko der Eigengefährdung möglich ist, versuchen Sie, Menschen aus dem Fahrzeug herauszuholen oder sie beim Entkommen zu unterstützen. Verlassen Sie den Gefahrenbereich (halten Sie mindestens 20 Meter Abstand) und beachten Sie, dass Sie nicht dem Brandrauch ausgesetzt sind.
  5. Wertgegenstände retten? Wenn Sie noch (Wert)Gegenstände o.ä. aus dem Fahrzeug (z.B. dem Kofferraum) holen wollen, wägen Sie bitte gut ab. Nehmen Sie keinesfalls in Kauf, durch Atemgifte, Feuer oder platzende Fahrzeugteile verletzt zu werden, nur um den Einkauf noch zu retten .
  6. Beginnen Sie eigene Löschversuche nur, wenn diese ohne Selbstgefährdung durchgeführt werden können und erfolgversprechend sind. Bei einem Entstehungsbrand, z.B. im Motorraum, können mehrere – gleichzeitig eingesetzte – Feuerlöscher schon wirksam helfen. Das ist bei einem Pkw-Vollbrand regelmäßig nicht der Fall. Lediglich mit Feuerlöschern und ohne die Gefährdung durch den giftigen Brandrauch ist dann ein im vollen Ausmaß brennendes Auto nicht mehr zu löschen. Bei anderen Fahrzeugen gilt das natürlichen ebenso.
  7. Warnen Sie Anwohner / andere Verkehrsteilnehmer, wenn diese durch den Brand gefährdet sind (z.B. Brandrauch kann in offene Fenster eindringen).
  8. Gefährdete Gegenstände aus dem Gefahrenbereich entfernen, z.B. weitere geparkte Autos, wenn dies noch ohne Gefährdung möglich ist.
  9. Wichtige Informationen an den Einsatzleiter der Feuerwehr weitergeben (z.B. Fahrzeug hat eine Gasflasche im Kofferraum, verletzte Person sitzt am Straßenrand) und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
  10. Abstand halten und den Einsatz der Feuerwehr nicht behindern.

Was mache ich, wenn mein eigenes Auto brennt?

Viele der o.g. Regeln gelten natürlich auch hierfür. Ergänzend gelten die Hinweise:

  1. Entdecken Sie Brandrauch an Ihrem Fahrzeug, einen Leistungsabfall oder leuchten die Warnlampen, so halten Sie sobald als möglich an einer geeigneten Stelle (keine Tankstelle, neben Gefahrgut-Lkws, vor dem Kindergarten oder auf einer Kreuzung).
  2. Schalten Sie die Zündung aus und die Warnblinker an!
  3. Entriegeln Sie die Motorhaube und Kofferraum.
    Verlassen Sie so schnell wie möglich das Fahrzeug und nehmen alle anderen Insassen mit.
    Achtung: Mögliche Rauchentwicklung auch im Innenraum!
  4. Entnehmen Sie ihren Feuerlöscher (es empfiehlt sich, einen geeigneten Feuerlöscher mitzuführen, der Fachhandel, Baumärkte etc. beraten Sie gerne!). Haben Sie mehrere zur Verfügung? Umso besser.
  5. Alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter Notruf 112 (oder bitten jemanden verlässlich, dies zu tun).
  6. Sichern Sie die Gefahrenstelle auch mit einem Warndreieck ab und beachten Sie die Gefahr durch den nachfolgenden Verkehr (Warnweste, immer ein Auge auf heranfahrende Fahrzeuge).
  7. Eigene Löschversuche sind beim Entstehungsbrand angebracht. Bei einem Brand im Motorraum, öffnen Sie – möglichst mit Handschuhen – die Motorhaube einen Spalt (nicht ganz öffnen, da der Brandherd so noch mehr Sauerstoff bekommt und durchzünden kann) und beginnen Sie mit dem Löschen mit kurzen und gezielten Pulverstößen aus dem Feuerlöscher. Sofern mehrere Feuerlöscher zur Verfügung stehen (z.B. durch andere Verkehrsteilnehmer), so setzen Sie diese parallel ein und nicht nacheinander! Auf Windrichtung achten und Gefährdung durch Hitze, Brandrauch und platzende Teile beachten!
  8. Auch bei gelöschten Bränden in jedem Fall die Feuerwehr alarmieren. Diese kontrolliert und kann im Zweifel auch schnell eingreifen, wenn es zu Wiederentzündungen kommt (das kann bei großer Hitzeentwicklung leicht der Fall sein). Wenn Sie dann erst die Feuerwehr rufen, wenn Ihre Löschmittel aufgebraucht sind oder der Brand sich weiterentwickelt, können wichtige Minuten verloren gegangen sein.

Wir wünschen Ihnen alle Zeit gute Fahrt.

Ihre Feuerwehr Kleinheubach

Autor:

Frank L. Seidl (Feuerwehr Salmünster / Ahl)

Brandmeister